
Heutzutage wird Maniok, die stärkehaltige Wurzelknolle, die in Brasilien Mandioca, in spanischsprachigen Ländern auch Yuca, in Afrika Cassava und in Asien Tapioca genannt wird, weltweit in tropischen Gebieten angebaut. Im Zuge der europäischen Kolonialisierung gelangte sie Überlieferungen zu Folge von Lateinamerika nach Asien und Afrika.
In Europa selbst wird die Wurzel erst jetzt bekannter, vor allem, weil das daraus gewonnene Mehl glutenfrei ist. Die Verarbeitungsarten variieren je nach Mahlgrad: Tapiocastärke dient zum Binden von Saucen. In Brasilien macht man mit Mandiocamehl dünne, gefüllte Fladen namens Tapioca. In Westafrika stehen Knödel, z.B. Fufu, aus den gekochten und gestampften Wurzeln auf dem täglichen Speiseplan vieler Menschen. cs
Globale Perspektiven – jederzeit, überall
6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo
6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Qualitäts-
journalismus schützen
Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.
Und das schon mit € 14 monatlich.
Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.